Worauf bei der Auswahl eines Bürosessels achten?
Mechanik-Typ
Die meisten Bürosessel sind mit einer Wipp-Mechanik ausgestattet Es handelt sich um einen einfachen Mechanismus, der Ihnen ein Wippen ermöglicht, sowie die Einstellung der Kraft des Gegengewichts. Mit dieser Einstellung beeinflussen Sie, wie hoch die entwickelte Stärke sein muss um auf dem Sessel zu Wippen.
- Falls Sie mehr als nur einige Stunden pro Woche zu sitzen planen, empfehlen wir Ihnen nach einem Bürostuhl mit synchroner oder asynchroner Mechanik zu sehen.
Ergonomie und Ausstattung
- Die Kopfstütze wird oft von Menschen gesucht, die Probleme mit der Halswirbelsäule haben. Sie bietet nämlich nicht nur eine angenehme Stütze des Kopfs, aber auch des Halses. Sie eignet sich auch als Vorbeuge gegen ähnliche Beschwerden.
- Armlehnen sollte die Basis jedes Bürostuhls oder Bürosessels sein, vor allem, wenn Sie mehr als nur einige Dutzend Minuten am Stück sitzen. Es gibt auch höheneinstellbaren Armlehnen, die den Komfort erhöhen.
Material des Kreuzes
Das Kreuz ist die fiktive Basis jedes Stuhls. Es sorgt für die Befestigung der Räder und des Kolbens, der die Höheneinstellung des Stuhls ermöglicht. Am häufigsten werden Sie ein Standard-Plastikkreuz antreffen, dass sich durch seine Erschwinglichkeit auszeichnet. Für robustere Figuren oder bei häufiger Benutzung empfehlen wir ein widerstandsfähigeres Material zu wählen - zum Beispiel Chrom, Aluminium oder ein anderes Metall.
Respektieren Sie beim Kauf die Tragkraft des Stuhls. Falls Sie die maximale Belastung nicht überschreiten,
erreichen Sie die richtige Funktionalität und minimieren somit die erhöhte Abnutzung.
Bezug-Material
Gewöhnlich sind drei Bezug-Materiale erhältlich – Leder, Netz und Polsterung (Textil-Bezug). Leder ist in der Regel am repräsentativsten, trotzdem in den Sommermonaten sehr unpraktisch. Der Vorteil des Netz-Bezugs ist seine Atmungsaktivität. Die Polsterung ist eine Art Kompromiss, der kein erhöhtes Schwitzen verursacht, aber auch ausreichend isoliert.