Unterschiede im Fokus: Freischneider vs. Rasentrimmer
Freischneider werden oft mit Rasentrimmern verwechselt. Was sind die Unterschiede zwischen ihnen? Rasentrimmer sind ideal für die Pflege von Rasenkanten und kleineren Flächen. Außerdem haben sie eine leichtere Konstruktion und einen niedrigeren Anschaffungspreis. Freischneider eignen sich dagegen besser für schwere Aufgaben wie das Mähen von dichtem Buschwerk und hohem Gras. Aus diesem Grund haben Freischneider viel mehr Leistung und sind außerdem mit einer Metallklinge ausgestattet, die selbst widerspenstiges Grün bewältigen kann.
Wir wählen Freischneider je nach Antrieb aus: Benzin, Strom, Akku
Freischneider können mit einem Benzin-Verbrennungsmotor, mit Strom oder mit Akku betrieben werden. Jedes Laufwerk hat seine Vor- und Nachteile. Der Benzinmotor bietet mehr Leistung und ist für große Gärten geeignet. Elektro Freischneider sind von einer Stromquelle abhängig, bieten aber eine stabile Leistung. Akku-Freischneider eignen sich zum Mähen kleiner Flächen. Die meisten Freischneider unterscheiden sich in Preis, Leistung, Wartungsaufwand und Handhabung. Lassen Sie uns diese Unterschiede bei allen drei Laufwerkstypen vorstellen.
Zuverlässige Leistung von Benzin-Freischneidern
Der
Benzin-Freischneider
eignet sich dank seiner hohen Leistung zum Mähen von großen Rasenflächen, dichtem Gras und sogar härterem Gehölz – so können Sie ohne Grenzen mähen. Allerdings sind Benzin-Freischneider in der Regel teurer, schwerer und lauter. Darüber hinaus benötigt der Verbrennungsmotor Motoröl und regelmäßige Wartung.
- Hochleistung, die sich durch alles hindurchschneidet.
- Sie kommen mit hohem Gras und dichter Holzvegetation zurecht.
- Benzin-Freischneider sind nicht auf das Stromnetz angewiesen.
- Hoher Anschaffungs- und Servicepreis.
- Beim Mähen schwieriger zu handhaben.
- Der Verbrennungsmotor muss gewartet werden.
Was begeistert Sie an Elektro Freischneidern?
Elektro Freischneider
sind leiser und leichter als ihre Benzin-Alternativen. Sie haben eine geringere Leistung und sind daher für das Mähen kleinerer Rasenflächen oder weichem Gehölz geeignet. Wenn Sie eine Maschine suchen, die regelmäßig gewartet werden muss, sind Elektro Freischneider die richtige Wahl. Beachten Sie jedoch, dass Sie durch das Netzkabel eingeschränkt sein können.
- Niedrigerer Anschaffungspreis als bei Benzin-Freischneidern.
- Schnelle und einfache Wartung.
- Einfaches Mähen dank der leichten Konstruktion.
- Elektro Freischneider können nicht ohne Steckdose auskommen.
- Sie haben weniger Leistung als Benzinmotoren.
Ein Kompromiss aus Preis und Leistung: Akku-Freischneider und ihre Merkmale
Der Akku-Freischneider ist ein Kompromiss zwischen Elektro- und Benzinversion. Sie werden nicht durch ein Stromkabel behindert, verbringen nicht viel Zeit mit der Wartung und die Akku-Freischneider sind leise. Akku-Freischneider sind für kleinere Gärten geeignet, da sie nur so lange laufen, bis der Akku leer ist. Manche dauern 20 Minuten, andere bis zu einer Stunde.
- Sie schränken die Bewegung durch das Stromkabel nicht ein.
- Sie haben eine leichte Konstruktion.
- Sie sind leise und nahezu wartungsfrei.
- Höherer Anschaffungspreis.
- Geringe Leistung und kurze Akku-Lebensdauer.
Benzin-Freischneider
Elektro Freischneider
Akku-Freischneider
i
Betrieb und Ladezeit – Freischneider mit Akkuantrieb
Der Standard-Akku hat eine Spannung von 18-36 V und eine Kapazität von 2-5 Ah. Mit einer höheren Kapazität haben Sie mehr Zeit zum Mähen, aber auch längere Ladezeiten. Einige Freischneider können in 45 Minuten aufgeladen werden, andere in mehreren Stunden. Wenn Sie also störungsfrei arbeiten wollen, sollten Sie sich einen Ersatzakku zulegen.
Wie wählt man einen Freischneider aus? Die wichtigsten Dinge, die Sie nicht vergessen sollten
Sie sind interessiert, wie man einen Freischneider auswählt? Wir haben einen umfassenden Leitfaden für Sie vorbereitet. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass nicht nur der Antrieb eine wichtige Rolle spielt. Um den richtigen Freischneider auszuwählen, sollten Sie auch auf Leistung, Schnittbreite, Ergonomie des Designs, Gewicht, Zubehör und besondere Merkmale achten.
Motorleistung: Der Freischneider für große und kleine Gärten
Die Leistung einer Motorsense zeichnet sich durch ihre Kraft aus, die die Einsatzmöglichkeiten beeinflusst. Je höher ihr Wert in W ist, desto weniger müssen Sie sich Sorgen machen. Bei Benzinmotoren sollten Sie auch auf den Motorhubraum achten, der sich direkt auf die Leistung auswirkt. Auch hier gilt, dass ein höherer Wert eine bessere Leistung bedeutet. Freischneider werden im Allgemeinen in drei Leistungsklassen eingeteilt.
- Die Leistung 600-1.000 W ist ausreichend für leichte Arbeiten im Garten ohne langes Wildwuchs. Ideal zum Schneiden von feinem Gras und zur Pflege kleiner Flächen
- Die Leistung 1 100-2 100 W ist für die mittelschwere Gartenarbeit geeignet. Sie eignet sich am besten für das längere Mähen von dicht bewachsenen Flächen und weichem Gehölz.
- Die Leistung 2.200 W und mehr ist ein Schwergewicht unter den Freischneidern. Sie bewältigt dichte Büsche und härtere Gehölze, die normalerweise nicht leicht zu beseitigen sind.
i
Profi Freischneider – anspruchsvolle Landschaftspflege
Der professionelle Freischneider mit einer Leistung von rund 3.000 W eignet sich für die schwere Pflege von öffentlichen Flächen, Parks, Waldwegen oder Landschaften an Straßen. Ein solcher Freischneider kostet mehrere hundert Euro. Wenn Sie also keinen übermäßig großen Garten besitzen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass Sie einen brauchen.
Freischneider mit größerer Reichweite erledigen die Arbeit schneller
Die Freischneider haben einen Schnittbereich von 200-440 mm. Seine Größe beeinflusst die Länge und Schwierigkeit des Mähens. Je größer die Reichweite, desto mehr Fläche können Sie in einem Arbeitsgang schneiden. Wählen Sie also für kleinere Flächen und Detailarbeiten einen Freischneider mit geringerem Schnittbereich. Für zeitaufwändigeres Mähen und große Gärten wählen Sie einen Freischneider mit größerer Reichweite, der Ihnen die Arbeit erleichtert. Sie sollten immer die Größe Ihres Gartens und die Art der Bepflanzung berücksichtigen, bevor Sie eine Wahl treffen.
Der Schultergurt, an dem Sie den Freischneider aufhängen können, erleichtert Ihnen die Arbeit erheblich. Dadurch wird das Gewicht auf den gesamten Körper und nicht nur auf die Arme verteilt.
Ergonomie – der Freischneider muss perfekt in der Hand liegen
Ein guter Freischneider sollte einen bequemen Griff haben, den Sie vor allem bei längerem Mähen zu schätzen wissen. Ein geeigneter Griff begrenzt die Vibrationsübertragung auf die Hände und schützt sie vor unerwünschten Erschütterungen. Es gibt zwei Arten von Griffen – jeder ist für eine andere Situation geeignet. Bei beiden sind jedoch gepolsterte Griffe von Vorteil.
- Der Griff in Form eines Lenkers ist der häufigste. Er ist wesentlich komfortabler, wenn man über längere Zeit auf großen Flächen arbeitet und bietet eine stabile Kontrolle.
- Der Griff am Gehäuse des Freischneiders ist weniger komfortabel, erleichtert aber die Handhabung in engen Räumen. Geeignet für detaillierte Arbeiten, bei denen Präzision erforderlich ist.
i
Das Gewicht kann knifflig sein: Sie werden den leichten Freischneider zu schätzen wissen
Je leichter die Maschine ist, desto einfacher ist sie zu handhaben. Ein klassischer Freischneider mit ordentlicher Leistung wiegt etwa 5 kg. Der leichte Finishing-Freischneider wiegt weniger, ist aber nicht so leistungsstark. Ein solcher professioneller Freischneider kann 7-10 kg wiegen, ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet und schneidet alles auf Kosten Ihres Rückens.
Welche zusätzlichen Merkmale und Funktionen kann der Freischneider haben?
Der Freischneider verfügt oft über verschiedene besondere Merkmale und Zusatzfunktionen. Sie erleichtern z. B. die Bedienung, sorgen für mehr Komfort bei der Arbeit oder automatisieren ansonsten manuell zu bedienende Elemente. Werfen wir einen Blick auf die nützlichsten Funktionen und Merkmale, die Ihnen begegnen könnten:
- Verstellbarer Griff ist anpassbar und passt sich perfekt Ihren Händen an.
- Der Split Shaft sorgt für einen gleichmäßigeren Schnitt von Gras und Unkraut. Gleichzeitig erleichtert er die Aufbewahrung des Werkzeugs.
- Das Antivibrationssystem dämpft Vibrationen im Rumpf und in den Griffen und macht die Arbeit angenehmer.
- Die Kraftstoffeinspritzdüse erleichtert das Starten von Benzinmotoren bei Kälte.
- Gelenkiger Trimmerkopf ermöglicht es Ihnen, den Schneidewinkel einzustellen, was in schwer zugänglichen Bereichen sehr nützlich ist.
- Automatische Fadenverlängerung verlängert den Faden ohne Aufforderung, wenn er abgenutzt wird, und erleichtert so Ihre Arbeit.
Mit dem Zubehör können Sie den Freischneider an Ihre eigenen Anforderungen anpassen
Das
Zubehör für Freischneider
macht Ihr Werkzeug zu einem noch besseren Helfer. Es gibt hauptsächlich Ersatzteile, Fäden, Fadenköpfe und Spezialöle für Rasenmäher und Freischneider. Sie werden auch die Aufsätze lieben, mit denen sich zum Beispiel Rasenkanten leichter trimmen lassen. So wird Ihnen Ihr Freischneider viele Jahre lang gute Dienste leisten.
Fadenkopf
Ersatzmesser
Motoröl
5 Aufsätze zur Verbesserung Ihres Freischneiders
Moderne Freischneider können mit einer Reihe von Aufsätzen ausgestattet werden, die sie noch nützlicher machen. Wie helfen Ihnen die verschiedenen Aufsätze? Am besten Sie überzeugen sich selbst.
- Neben Gras beseitigt der Stahldreizack auch Sträucher, Jungholz oder schwächere Gehölze.
- Das Sägeblatt eignet sich zum Schneiden von biegsamen Ästen von Sträuchern.
- Mit dem Zaunschneider kann der Freischneider genau so arbeiten wie Heckenschere.
- Die Kettensäge zum Schneiden ermöglicht das Schneiden von schwächeren Ästen und ersetzt teilweise die Kettensäge.
- Die Verlängerungsstange ist nützlich für das Trimmen höherer oder schwer erreichbarer Sträucher.