Vibrationssensoren sind kleine Haushaltsgeräte, die den Türsensoren ähneln. Ihre Sensoren lösen bei Erschütterungen einen Alarm aus und können Sie über einen Einbruchsversuch in Ihr Haus informieren. Wo können Vibrationsmelder hilfreich sein und wie wählen Sie schnell das richtige Modell aus? Lesen Sie weiter.
Ein Vibrationssensor dient der Erkennung von Erschütterungen und dem Schutz Ihres Eigentums. Moderne Vibrationssensoren sind speziell darauf ausgelegt, verdächtige Vibrationen zu erkennen und sofort eine Warnung auszulösen. Sie werden häufig für Fenster, Vitrinen sowie wertvolle Gegenstände wie Fernseher oder Antiquitäten verwendet.
Ein Vibrationssensor warnt Sie, wenn das Glas zerbrochen ist.
Er erkennt Vibration, Fallenlassen oder Neigung von Objekten.
Eine zentrale Einheit sorgt dafür, dass der Schaden so gering wie möglich gehalten wird.
Vibrationssensoren sind für alle Orte konzipiert, an denen eine erhöhte Vibrationsmeldung erforderlich ist.
Wie funktioniert die Vibrationserkennung?
Sobald eine kleine Erschütterung auftritt, benachrichtigt der Vibrationssensor sofort das Alarmsystem und löst sofort den Alarm aus. Die Kontakteinschaltung erfolgt, sobald eine Erschütterung, wie z. B. Glasbruch, erkannt wird. Dadurch bieten Vibrationssensoren eine zuverlässige Sicherheitslösung.
i
Einige der besseren Modelle senden Ihnen auch eine Mobilbenachrichtigung, wenn Sie nicht zu Hause sind. Dank moderner Technologie ermöglichen Vibrationssensoren eine schnelle Reaktion auf verdächtige Ereignisse.
Wo ist ein guter Ort für die Installation eines Vibrationsmelders?
Installieren Sie den Vibrationssensor dort, wo Vibrationen auftreten können. Wo könnte das sein?
An Fenstern und Glastüren, um Glasbruch sofort zu registrieren.
In Vitrinen, Schubladen und Tresoren für einen erweiterten Schutz wertvoller Gegenstände.
Direkt an wertvollen Gegenständen wie Fernsehern, Antiquitäten oder empfindlichen Geräten.
Mit der richtigen Platzierung von Vibrationssensoren lässt sich die Sicherheit erheblich verbessern und das Risiko von Einbrüchen oder Beschädigungen minimieren.
Auswahl eines Vibrationsmelders nach Anschluss
Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl eines Vibrationssensors ist die Art des Anschlusses (und auch der Signalbereich). Moderne Vibrationssensoren sind in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter kabelgebundene und drahtlose Modelle. Der eigenständige Vibrationssensor arbeitet unabhängig, aber einige anspruchsvollere Modelle erfordern eine Verbindung zur Zentraleinheit, die für die Steuerung des gesamten Smart Home zuständig ist.
Im Falle einer Erschütterungserkennung sorgt die Zentraleinheit für die Auslösung des Alarms und den Versand einer Benachrichtigung oder SMS an das Mobiltelefon.
Ein Vibrationssensor kann über verschiedene Kommunikationsprotokolle wie WiFi, Bluetooth, GSM, Funkwellen, ZigBee oder Z-Wave verbunden werden.
i
Drahtlose Vibrationssensoren mit WiFi-Konnektivität und mehr sind auch mit intelligenten Assistenten kompatibel, wie Apple HomeKit, Google Assistant oder Amazon Alexa, über die Sie sie steuern können. Überprüfen Sie auch das unterstützte Betriebssystem für eine korrekte Kopplung mit der App.
Auswahl eines Vibrationssensors je nach Stromversorgung
Die meisten Vibrationssensoren sind batteriebetrieben. Auch wenn diese mehrere Jahre halten können, ist es doch ein großes Plus, wenn der Vibrationssensor eine Anzeige über seinen Zustand bietet. Einige smarte Modelle senden eine Benachrichtigung, wenn die Batterie schwach wird.
Ein hochwertiger Vibrationssensor zeichnet sich durch eine hohe Sensitivität und eine zuverlässige Alarmfunktion aus. Besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen sind präzise Vibrationssensoren unverzichtbar.
Was kann ein guter Vibrationssensor leisten? Er sendet SMS an mehrere Nummern und löst in Verbindung mit der Zentrale einen Alarm aus.
In der Kategorie Smarte Vibrationssensoren, auf Alza.at haben wir derzeit insgesamt 10 Produkte, die Sie einfach online kaufen und schnell geliefert bekommen können. Behalten Sie all Ihre Einkäufe im Blick und bestellen Sie einfach mit unserer benutzerfreundlichen Alza-App.
Fortsetzen
Wir, die Firma Alza.cz a.s. verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und mit Ihrer Zustimmung auch, um den Inhalt unserer Websites zu personalisieren und zu analysieren sowie zu Marketingzwecken, um unsere Werbung besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Ich verstehe" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu diesen Zwecken und der Übertragung von über diese Cookies ermittelten Nutzungsdaten dieser Website an unsere Partner für die Anzeige gezielter Werbung in sozialen Netzwerken und Werbenetzwerken auf anderen Websites zu. Diese Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, zu Ihren Rechten und zu unseren Partnern sowie die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies nicht oder nur teilweise zuzustimmen, finden Sie unter dem Link „Detaillierte Einstellungen“.